Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Atypische Kunststofffenster und -türen

Wir fertigen Bogenfenster und -türen. Wir produzieren auch atypische Bogenfenster (unregelmäßige Formen). Beide liefern wir nach Vereinbarung in verschiedenen Ausbaustufen:

  • Nur Bögen, Schieberahmen, Glasleiste
  • Schweißteile
  • Komplett gerahmtes und verglastes Fenster
  • Das zu biegende Material muss auf jeder Seite 100 mm länger sein.
  • Weiße, RAL- und Holzdekorprofile werden gebogen (Reifezeit 6-7 Wochen).
  • Der kleinste Fensterdurchmesser, den wir herstellen können, beträgt fest 600 mm. Verglasung.
  • Die grundsätzlichen Lieferbedingungen sind in der Biegepreisliste enthalten.
  • Seit Oktober 2014 biegen wir auch die Profilserie Gealan S9000
Allgemeines zu Biegungen

Beim Biegen eines Kreisbogens sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Sie können bis zur 10-fachen Breite des Profils biegen, d. h. Bei einer Breite des Einbaurahmens von 70 mm ist es möglich, einen Bogen mit einer Breite von 700 mm zu biegen.
  • Bei kleineren Breiten muss mit Qualitätseinbußen (leichte Veränderungen der Profiloberfläche) gerechnet werden.
  • Wenn kleinere Bögen gebogen werden sollen, sollte ein kleineres Profil verwendet werden.
  • Bei Rundbogen und Ovalbogen lässt sich eine Maßabweichung von 0-5mm in der Breite des Außenmaßes nicht vermeiden.
  • Beim Biegen sind die üblichen Querschnittstoleranzen von 0-0,9 mm in der Breite und 0,0-1,3 mm in der Höhe zu beachten.
  • Eine leichte Oberflächenveränderung der durchgehenden Innentrennwand durch Biegung lässt sich nicht verhindern.
Verglasung und Einbau atypischer Kunststofffenster
  • Atypische und gewölbte Fenster werden ab Werk geliefert
    mit Distanzstücken zwischen Rahmen und Flügel
    für das GEALAN Bausystem. Für andere Systeme
    Sie werden kundenseitig zusammen mit den zu biegenden Profilen geliefert.
  • Diese Unterlegscheiben müssen beim Verglasen und Einbau verwendet werden
    zum Objekt im Produkt, um gegenseitige Toleranzen sicherzustellen.
  • In gebogenen Teilen von Fenstern wird üblicherweise keine Metallverstärkung verwendet, daher muss dieser Umstand bei der Montage berücksichtigt werden.
  • Der Fensterrahmen muss so in das Objekt eingebaut werden, dass die Geometrie zwischen Flügel und Rahmen sowie die Stabilität der Form gewährleistet sind.
    während des Gebrauchs.
  • Bei der Montage empfiehlt sich die Verwendung von Keilen (zur Distanzierung des Rahmens zum Mauerwerk), Dübeln und Turboschrauben. Erfahrungen zeigen, dass Anker, die den Rahmen nicht ausreichend in einer stabilen Lage fixieren, ungeeignet sind.
  • Beim Verglasen der Flügel ist auf die gegenseitige Lage von Rahmen und Flügel zu achten. Um den gesamten Bogenumfang müssen Glasunterlagen angebracht werden, damit der Fensterflügel zentriert ist.
  • Überprüfen Sie die Funktion des Flügels vor dem Auftragen von PUR-Schaum
    mit Distanzstücken zwischen Rahmen
    und Flügel. Der Flügel sollte mit minimalem Widerstand schließen. Sollte an einer Stelle ein größerer Widerstand auftreten, muss dieser durch Glasscheiben im Flügel oder durch Nachstellen der Rahmenverankerung behoben werden.
  • Bei gebogenen Produkten und unregelmäßigen Formen ist es immer notwendig, den Kunden darüber zu informieren, dass die Beschläge immer funktionieren
    mit etwas mehr Widerstand als rechteckige Fenster.
  • Beim Einbringen des PUR-Schaums in die Fuge zwischen Fenster und Mauerwerk muss sehr sorgfältig vorgegangen werden, um eine Verformung des Rahmens zu vermeiden.
    Während der PUR-Schaum trocknet, müssen die Abstandshalter zwischen Rahmen und Flügel im Produkt verbleiben. Ihre Entfernung ist erst nach der Aushärtung des Schaums möglich.
  • Schließlich ist es notwendig, die Funktionalität des Fensters zu testen
    mit entfernten Abstandshaltern.
Go to Top